| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 10 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 18 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 19 |
---|
| Tabellenverzeichnis | 21 |
---|
| 1 Ethikbasierte Unternehmensführung undOrganisationales Commitmentals zentrale Interessensgebiete für Wissenschaft und Praxis | 27 |
---|
| 1.1 Forschungstrend und unternehmenspraktischeRelevanz des Themas | 27 |
| 1.2 Forschungsfelder und Forschungsbedarf | 36 |
| 1. Theoretische und qualitativ-metaanalytische Analyse der Einflussfaktoren des Organisationalen Commitments und theoretische St | 36 |
| 2. Analyse der ökonomischen und philosophischen Imperative zur theoretischen Herleitung und Definition einer Ethikba-sierten Unt | 38 |
| 3. Theoretisch-konzeptionelle Entwicklung eines eigenen Instrumentariums der Ethikbasierten Unternehmensführung und theoretische | 42 |
| 4. Quantitativ-statistische Analyse der Wirkungsbeziehung zwischen der Ethikbasierten Unternehmensführung und dem Organisational | 44 |
| 5. Quantitativ-statistische Analyse der Wirkungsbeziehung zwischen Organisationalem Commitment und Unterneh-menserfolgsvariablen | 47 |
| 1.3 Ziele der Dissertation | 51 |
| 1.4 Adressaten und Nutzen der Dissertation | 55 |
| 1.5 Forschungsmethodik | 57 |
| 1.6 Aufbau der Dissertation | 59 |
| 2 Perspektiven des Organisationalen Commitments | 64 |
---|
| 2.1 Theoretische Grundlagen des Organisationalen Commitments | 0 |
| 2.1.1 Begriffsklärung und Forschungsrichtungen | 64 |
| 2.1.2 Theoretische Annahmen zur Entstehung des Organisationalen Commitments | 69 |
| 2.1.3 Theoretische Annahmen zur Wirkung des Organisationalen Commitments | 74 |
| 2.2 Grundlage der vorliegenden Arbeit: Dreidimensionales Organisationales Commitment nach Meyer und Allen (1991, 1997) | 76 |
| 2.2.1 Affektive, normative und kalkulierte Commitmentkomponente | 76 |
| 2.2.2 Beziehungsvariablen des Organisationalen Commitments imÜberblick | 79 |
| 2.3 Abgrenzung des Organisationalen Commitments zu verwandten Konstrukten | 83 |
| 2.3.1 Identifikation, Involvement, Motivation und Arbeitszufriedenheit | 83 |
| 2.3.2 Andere Formen des Commitments | 89 |
| 2.4 Beitrag des Organisationalen Commitments zum Unternehmenserfolg: Eine eigene qualitative Metaanalyse | 91 |
| 2.4.1 Erhöhte Bindung von Mitarbeiterpotentialen: Anwesenheit undVerbleib | 95 |
| 2.4.2 Intensivierte Nutzung von Mitarbeiterpotentialen: Arbeitsleistungund Organizational Citizenship Behavior | 97 |
| 2.4.3 Zusammenfassung und Interpretation | 100 |
| 2.5 Entstehung des Organisationalen Commitments: Eine eigene qualitative Metaanalyse | 102 |
| 2.5.1 Einflussfaktoren der affektiven Commitmentkomponente | 106 |
| 2.5.2 Einflussfaktoren der normativen Commitmentkomponente | 113 |
| 2.5.3 Einflussfaktoren der kalkulierten Commitmentkomponente | 115 |
| 2.5.4 Zusammenfassung und Interpretation | 116 |
| 2.6 Exkurs: Moderatoren der Beziehung zwischen dem Organisationalen Commitment und | 119 |
| 2.6.1 den Ergebnisfaktoren | 120 |
| 2.6.2 den Einflussfaktoren | 124 |
| 2.7 Resümee und Zwischenfazit | 128 |
| 3 Perspektiven der Ethikbasierten Unternehmensführung | 132 |
---|
| 3.1 Theoretische Grundlagen der Ethikbasierten Unternehmensführung | 132 |
| 3.1.1 Begriffsklärungen | 132 |
| 3.1.2 Paradigmen zur Beziehung zwischen Ethik und Unternehmensführung | 157 |
| 3.2 Ökonomische Imperative der Ethikbasierten Unternehmensführung | 162 |
| 3.2.1 Gewinnerzielung | 163 |
| 3.2.2 Lebenserhaltung | 164 |
| 3.2.3 Sinnstiftung | 166 |
| 3.3 Philosophische Imperative der Ethikbasierten Unternehmensführung | 172 |
| 3.3.1 Aristotelische Tugendethik | 173 |
| 3.3.2 Christliche Sozialethik | 180 |
| 3.3.3 Gesinnungsethik Immanuel Kants | 188 |
| 3.3.4 Zukunftsverantwortungsethik Hans Jonas | 191 |
| 3.3.5 Diskursethik Jürgen Habermas und Karl-Otto Apels | 196 |
| 3.3.6 Utilitaristische Ethik Jeremias Benthams, John Stuart Mills undAdam Smiths | 199 |
| 3.3.7 Gerechtigkeitsethik John Rawls | 205 |
| 3.4 Eigene Entwicklungen zur EthikbasiertenUnternehmensführung | 209 |
| 3.4.1 Entwicklung einer Arbeitsdefinition der EthikbasiertenUnternehmensführung | 209 |
| 3.4.2 Postulierter Wirkungszusammenhang | 215 |
| 3.4.3 Paradigmatische Einordnung der Dissertation und Bezugsrahmen | 219 |
| 3.4.4 Sinn-Basis: Normen der philosophischen Imperative | 221 |
| 3.4.5 Überschneidungsgehalt der Normen der philosophischen Imperative: Generelle Normen | 228 |
| 3.5 Ethikbasierte Unternehmensführung als E
|