| Leere Seite | 1 |
---|
| INHALTSÜBERSICHT | 6 |
---|
| VORWORT | 10 |
---|
| 1) PRÄVENTION | 12 |
---|
| Unbeeinflussbare Risikofaktoren | 14 |
| Beeinflussbare Risikofaktoren | 15 |
| Der Weg zum Herzinfarkt | 18 |
| Ihr persönliches Risikoprofil | 19 |
| Bauen Sie Risikofaktoren ab | 21 |
| Maßnahmen zur Prävention | 27 |
| MEIN HERZINFARKT | 33 |
| 2) TRAININGFÜRS HERZ | 38 |
---|
| Sport nach dem Herzinfarkt | 39 |
| Das aktive Herz-Kreislauf-Training | 42 |
| Das Herz-Kreislauf-Training | 48 |
| Das richtige Herz-Kreislauf-Gerät | 55 |
| Ausdauertraining im Alltag | 58 |
| MICHAEL UND DASSCHWIMMEN | 67 |
| Ballsportarten und Teamsportarten | 72 |
| MICHAEL UND DERMANNSCHAFTSSPORT | 73 |
| Gesundheitsfaktor und Spaßfaktor | 79 |
| Ganzheitliches Training | 80 |
| MICHAEL UND DAS LAUFEN | 82 |
| ERSTE VERSUCHE IMFITNESSSTUDIO | 91 |
| 3) KRAFTTRAININGMIT HERZ | 102 |
---|
| VORWORT | 103 |
| Einfu?hrung | 105 |
| Muskelaufbautraining nach dem Herzinfarkt | 107 |
| Empfehlungen zur Risikoeinschätzungbeim Krafttraining | 109 |
| Trainingsplanung und Trainingsbeginn | 118 |
| ENDLICH RICHTIG TRAINIEREN MIT EINEM PERSONAL TRAINERSIEHT ALLES GANZ ANDERS AUS | 132 |
| Trainingsplan kommt von Training planen | 140 |
| Prinzipien der Trainingslehre | 141 |
| PAUSEN UND IHRE FOLGEN | 145 |
| Michaels Trainingsplanungzum Kraftaufbautraining | 149 |
| NACHWORT VON FLORIAN MÜNCH | 183 |
---|
| LITERATURVERZEICHNIS | 184 |