Schnellsuche (Autor, Titel, ISBN, EAN, Stichwort)
Erweiterte Suche
DE
EN
FR
Wissen 2.0 für die Bildung Wie Wikipedia und Co. unsere Kultur verändern
Gutschein
Gutschein bestellen
AGB
Impressum
Lieferkonditionen
Datenschutz
Urheberrecht
FAQ
Die Preise auf dieser Website gelten unter Vorbehalt.
Download
Zurück
Hauptdaten
Herausgeber:
Ralf Caspary
Titel:
Wissen 2.0 für die Bildung Wie Wikipedia und Co. unsere Kultur verändern
Verlag:
Franz Steiner Verlag
ISBN/ISSN:
9783515100366
Auflage:
1
Preis :
CHF 18.80
Erscheinungsdatum:
Inhalt
Kategorie:
Pädagogik
Sprache:
German
Technische Daten
Seiten:
121
Kopierschutz:
Wasserzeichen/DRM
Geräte:
PC/MAC/eReader/Tablet
Formate:
PDF
Inhaltsangabe
Das Thema 'Digitale Medien und Bildung' spaltet die Gesellschaft in Optimisten und Pessimisten. Letztere befürchten den Untergang des Abendlandes und einen Angriff auf traditionelle Bildungskonzepte. Sie verweisen auf eine Schülergeneration, die zwar weiß, wie man aus Wikipedia abschreibt und auf Facebook mit den Freunden chattet, die aber keine Ahnung mehr von Goethes 'Faust' oder der deutschen Grammatik hat. Die Optimisten hingegen versprechen sich vom Laptop und Powerpoint-Präsentationen im Unterricht neue kreative Lernformen, die die Wissensgesellschaft endlich Realität werden lassen.
Wer hat Recht? Das Buch 'Wissen 2.0 für die Bildung' versammelt in Essays und Polemiken von namhaften Pädagogen, Schriftstellern und Kulturwissenschaftlern die Pro- und Contra-Argumente und verweist damit auf die Gefahren und Chancen, die die digitalen Medien für das Lehren und Lernen in Schule und Universität mit sich bringen.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
6
Vorwort
8
Wir sind Kultur übergeistige Ernährung in Zeiten von Wikipedia
8
10
8
Chaos im Netz brauchen wir einen neuen alten Bildungskanon?
26
Nutzen und Effizienz die Ökonomisierung der Bildung und die Hochschulreform
42
Lasst das Powerpointen einfach sein! Eine sachliche Polemik
56
Eine dritte Renaissance die Schule für die Zukunft
72
Anleitung zum Selberlernen Neue Medien und neue schulische Arbeits- und Bildungsprozesse
86
Demokratisch, sozial und solidarisch warum das Internet neue Formen des Lernens ermöglicht
104
Biografische Angaben zu den Autoren
120