| Inhalt | 6 |
---|
| Vorwort zur fünften, überarbeiteten und ergänzten Auflage | 10 |
---|
| Vorwort zur dritten, neugestalteten und erweiterten Auflage | 11 |
---|
| 1. Das Kind in der Entwicklung | 14 |
---|
| 1.1 Entwicklung und menschliches Verhalten | 14 |
| 1.2 Was verstehen wir heute unter Entwicklung? | 17 |
| 1.3 Entwicklung und Reifung | 19 |
| 1.4 Entwicklung und Lernen | 24 |
| 1.5 Entwicklungstheorien und Möglichkeiten einer Entwicklungsförderung | 27 |
| 1.6 Kind und Umwelt als Gestalter von Entwicklung | 32 |
| Vertiefende und weiterführende Literatur | 35 |
| 2.Die körperliche Entwicklung | 37 |
---|
| 2.1 Körperwachstum und Proportionsveränderungen | 37 |
| 2.2 Die Ausreifung des Nervensystems | 42 |
| 2.3 Körperbeherrschung und Bewegung | 44 |
| 2.4 Feinmotorik, Schreibbewegungen und das Rechts-Links-Problem | 48 |
| 2.5 Körpermotorik und Erziehung | 52 |
| Vertiefende und weiterführende Lileralur | 55 |
| 3.Die Erlebniswelt | 56 |
---|
| 3.1 Von einer ichbezogenen zu einer realistischen Grundeinstellung | 56 |
| 3.2 Die Erweiterung des Erfahrungsraumes und das Streben nach Selbständigkeit | 62 |
| 3.3 Die Ausweitung und Differenzierung der Gefühlswelt | 67 |
| 3.4 Kindliche Ängste undMöglichkeiten ihrer Überwindung | 70 |
| 3.5 Phantasie und Wirklichkeit in der Lebenswelt von Kinderbüchern und elektronischen Medien | 76 |
| Vertiefende und weiterführende Literatur | 83 |
| 4. Die Erkenntnisfunktionen | 84 |
---|
| 4.1 Die Umweltwahrnehmung | 84 |
| 4.2. Lernen und Gedächtnis | 90 |
| 4.3 Entwicklung der Intelligenz | 95 |
| 4.4 Denkstrukturen und Problemlösung | 100 |
| 4.5 Fortschritte in der Begriffsbildung | 106 |
| 4.6 Zur Förderung der Erkenntnisfunktionen | 111 |
| Vertiefende und weiterführende Literatur | 115 |
| 5. Sprachverhalten | 116 |
---|
| 5.1 Die sprachlichen Leistungen des Vorschulkindes | 116 |
| 5.2 Fortschritte in den ersten Grundschuljahren | 118 |
| 5.3 Die Sprache als Ausdrucks- und Darstellungsmittel | 121 |
| 5.4 Sprache und familiäre Bedingungen | 122 |
| 5.5 Sprachförderung und Frühlesen in der Vorschulzeit | 125 |
| Vertiefende und weiterführendeLiteratur | 131 |
| 6. Spielen und Gestalten | 132 |
---|
| 6.1 Das Spiel als kindgemäße Form der Lebensbewältigung | 132 |
| 6.2 Formen des Kinderspiels und ihre Veränderung | 137 |
| 6.3 Die soziale Funktiondes Spiels | 145 |
| 6.4 Spiel und Umwelt | 148 |
| 6.5 Spielverhalten und die Entwicklung des Kindes | 150 |
| 6.6 Spielförderung und Spielerziehung | 153 |
| 6.7 Zeichnerisches und bildnerisches Gestalten | 159 |
| Vertiefende und weiterführende Literatur | 167 |
| 7. Sozialverhallen und Sexualität | 168 |
---|
| 7.1 Die familiären Beziehungen als Grundlage sozialen Verhaltens | 168 |
| 7.2 Außerfamiliäre soziale Erfahrungen und die Beziehungen zu Gleichaltrigen | 175 |
| 7.3 Trotzverhalten und Erzieher-Kind-Konflikte | 179 |
| 7.4 Psychosexuelle Entwicklung und Sexualerziehung | 183 |
| Vertiefende und weiterführende Literatur | 188 |
| 8.Die Ausbildung überdauernder Persönlichkeitszüge | 189 |
---|
| 8.1 Aggressives und kooperatives Verhalten | 189 |
| 8.2 Die Ausbildung geschlechtstypischer Verhaltensweisen | 191 |
| 8.3 Die Veränderung der Zeitperspektive | 196 |
| 8.4 Die Entstehung und Ausbildung von Verhaltensnormen | 198 |
| 8.5 Die Entwicklung der Lern- und Leistungsmotivation | 201 |
| Vertiefende und weiterführende Literatur | 206 |
| 9. Förderung im Kleinkind- und Vorschulalter | 207 |
---|
| 9.1 Theoretische Voraussetzungen | 207 |
| 9.2 Untersuchungenzur Effizienz von Förderprogrammen | 208 |
| 9.3 Bedingungen für eine wirksame Frühförderung | 213 |
| 9.4 Möglichkeiten und Grenzen der Entwicklungsförderung | 216 |
| Vertiefende und weiterführende Literatur | 220 |
| 10.Der Eintritt in die Welt der Schule | 221 |
---|
| 10.1 Schulreife - was istdas? | 221 |
| 10.2 Der Schuleintritt als ökologischer Übergang | 226 |
| 10.3 Die Anforderungen der Schule | 229 |
| 10.4 Körperliche und psychische Voraussetzungen des Schulanfängers | 231 |
| 10.5 Die Bedeutung der familiären, vorschulischen und schulischen Lernumwelten | 234 |
| 10.6 Ansätze zu einer veränderten Einschulungsdiagnostik | 236 |
| 10.7 Schuleingangsuntersuchungen und Möglichkeiten schulischer Förderung | 239 |
| Vertiefende und weiterführende Literatur | 242 |
| Literaturverzeichnis | 243 |
---|
| Verzeichnis und Quellennachweis der Abbildungen | 265 |
---|
| Sachverzeichnis | 268 |